top of page

Schwimmen ist nicht gut für dich

Das Buch, das in der Welt des Medizinsports Staunen und Interesse geweckt hat. Und nicht nur.
Foto_LISI.JPG
Copertina_B.jpg
giuffrida.jpg

Geyer stellte in seinem Artikel von 1986 fest, dass bei Thoraxskoliose mit einem Buckel von mehr als 10 Millimetern Schwimmen schädlich ist, da der Druck des Wassers und die erzwungene Atmung einen Mechanismus bestimmen, der als Selbstverformung definiert wird.
Diese sportliche Disziplin „heilt“ also keine Skoliose und ist in manchen Fällen sogar kontraindiziert und sicherlich unbrauchbar für den Zweck der posturalen Rebalancierung, da es sich um eine mobilisierende Aktivität mit reduzierter Schwerkraftbelastung handelt.
Zusammenfassend schließt das Schwimmen aufgrund der Unmöglichkeit, statische und stabile Fixpunkte zu nutzen, jede posturale Rekonstruktion aus und erlaubt es mechanisch nicht, die Verdrehung der Wirbelsäule, die unvermeidlichen Antiversionen des Beckens und die ebenso unvermeidlichen Vektorkräfte zu kontrollieren • Traktion der Rückenmuskulatur. Auch dann nicht, wenn das Schwimmen, wie es eine Mode vorschreibt, „psychomotorisches Schwimmen“ heißt (das es übrigens nicht gibt).
Der von Rodolfo Lisi und Carmelo Giuffrida geschriebene Band mit dem (direkten, vielleicht provokanten) Titel "Schwimmen ist nicht gut",
  beabsichtigt - ein für alle Mal - Mythen und Tabus zu zerstreuen, die mit einer angeblichen therapeutischen Rolle des Schwimmens bei Wirbelsäulenerkrankungen verbunden sind. Tatsächlich hat er sich in den letzten Jahren zu oft und ohne wissenschaftliche Begründung der Aktivität im Pool zugewandt und das Schwimmen als „Allheilmittel“ bei Skoliose angegeben.
Andererseits kann Schwimmen bei Vorliegen einer Skoliose nicht verordnet werden. Es ist nicht möglich, die Illusion seiner wundersamen Wirksamkeit zu erzeugen, da es, wie jede andere sportliche Aktivität, keine erzieherische und kompensatorische Wirkung hat.
Es ist nützlich, die Rolle von Wasser- und Schwimmaktivitäten, die eine Rolle von zweifelhafter Gültigkeit spielen, sofort zu klären. Leider wird Schwimmen weiterhin als Objekt ungerechtfertigter und kontraproduktiver Aufmerksamkeit im Prozess der Normalisierung von morphologisch-haltungsbedingten Veränderungen und bei der Reedukation von Skoliose verordnet.
Der Text zeigt die biomechanischen Gründe, die die obige Behauptung stützen und nur angedeutet.

Titel:  SCHWIMMEN IST NICHT GUT
Autoren: Rodolfo Lisi und Carmelo Giuffrida
Verleger:
  Der weiße Klee , Latina, 2019
Preis: 11,90 € statt 14 €, wenn Sie direkt auf der Website kaufen

  • Facebook Basic Black
  • Black Icon LinkedIn
bottom of page